- Artikel-Nr.: 19120823
1 Der Burgplatz zwischen 1745 und 1798. Bauprojekte zur Optimierung und Aktualisierung eines... mehr
Produktinformationen "Zur Zierde der Stadt"
1 Der Burgplatz zwischen 1745 und 1798. Bauprojekte zur Optimierung und Aktualisierung eines feudalen Herrschaftsbereiches.- 1 Der Burgplatz als feudale ,Insel`. Zu den Bauprojekten der von Veltheim zwischen 1746 und 1757.- 2 Das Mosthaus in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Vom herzoglichen Notquartier zum unvollendeten Prinzenpalais.- 3 Ein Neubauprojekt für das unbebaute Grundstück von Veltheim-Destedt 1785.- 2 Der Burgplatz um 1800. Zum Wandel der Platzgestalt unter bürgerlichem Einfluß.- 1 Die Öffnung des Platzes um 1800.- 2 Die Bauprojekte am Burgplatz um 1800.- 2.1 Voraussetzungen und Anfänge: Von der Zuschüttung des Burggrabens zum Bau des Dompredigerhauses.- 2.2 Das Wohn- und Verlagshaus Vieweg.- 2.3 Das Wohnhaus Vor der Burg 24.- 2.4 Entwurf für ein Adelspalais um 1805.- 3 Der Burgplatz im 19. Jahrhundert. Vom Kasernenvorplatz zum Verkehrsplatz.- 1 Mosthaus und Ferdinandspalais als Kaserne und die Umgestaltungspläne von 1830 und 1855.- 1.1 Der Burgplatz im Schloßentwurf Peter Joseph Krahes (1830/1831).- 1.2 Die Rekonstruktionspläne für die Burgkaserne von Friedrich Maria Krahe (1855/1860).- 2 Die ,Wiederentdeckung` der Burg Dankwarderode.- 2.1 Der Brand von 1873 und die Folgen.- 2.2 Die ,Entdeckung` der romanischen Baufragmente im Innern und an der Ostfassade des Mosthauses.- 2.3 Winters Baubefund auf der Grundlage seiner Untersuchung im Jahre 1880.- 2.4 Überlegungen zur Datierung des Palas der Herzogspfalz Dankwarderode.- 2.5 Die Palasrekonstruktion von Ludwig Winter.- 3 Nebenbauten am Burgplatz im Rahmen der Restaurierung.- 4 Das Neue Rathaus. "Brennpunkt aller realen und idealen städtischen Interessen".- 4 Der Burgplatz im 20. Jahrhundert. Vom Verkehrsplatz zum Burghof: Der Platz als Denkmal.- 1 Die Begrünung des Platzes um 1900.- 2 Vom Verkehrs- zum Versammlungsplatz: die Neupflasterung im Jahre 1937.- 3 Der Burgplatz als museale ,Traditionsinsel`.- Anmerkungen.- Anhang Abkürzungen/Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.
Hoehe | 10 mm |
Breite | 170 mm |
Inhalt | Einband - flex.(Paperback) |
Erscheinungsdatum | 01.01.1989 |
Medium | Gebunden |
Laenge | 244 mm |
Titel | Zur Zierde der Stadt |
Titelzusatz | Baugeschichte des Braunschweiger Burgplatzes seit 1750 |
Seiten | 184 |
Sprache | Deutsch |
Hersteller | Vieweg+Teubner Verlag |
Autor | Uwe Beitz |
EAN | 9783528087326 |
Weiterführende Links zu "Zur Zierde der Stadt"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Zur Zierde der Stadt"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen